Schädlingsbekämpfung

test

Die Herausforderung - Schädlingsbekämpfung

Schädlinge sind nicht nur unappetitlich, sie übertragen auch Krankheiten, zerstören Rohstoffe, Produkte und sogar Bausubstanz. Sie zu bekämpfen ist somit aktiver Gesundheitsschutz und schützt Betriebe vor erheblichen Wert- und Imageverlusten. Allerdings ist die nachhaltige Bekämpfung dieser Schädlinge, von den Kleidermotten, über Schadnager, bis zu Schaben & Co., ein komplexes Unterfangen: Die Population muss einerseits vollständig und nachhaltig eliminiert werden, andererseits muss dabei beachtet werden, dass Menschen, Nutztiere und Waren nicht gefährdet sowie Betriebsabläufe so wenig wie möglich gestört werden.

Diese beiden Zielfelder können nur Spezialteams erreichen. Diese aus extra geschulten Fachkräften bestehenden Einsatzteams richten ihre operativen Aktionen gegen Schädlinge nach den internationalen HACCP- und  IFS-Vorgaben sowie vieler anderer Qualitätsstandards wie BRC, AIB, SQMS aus. Erfolgreiche Schädlingsbekämpfer handeln systematisch nach einem dreiphasigen Konzept, das unserem betrieblichen Qualitätsmanagement entspringt.

Konkret heißt das: Die Ergebnisse der Gefährdungsanalyse vor Ort bilden die Basis für die wirksamen und nachhaltigen operativen Bekämpfungsmethoden. Die Erfolge dieser Anti-Schädling-Aktionen müssen begleitet und ggf. angepasst werden. Ist diese operative Phase erfolgreich abgeschlossen, so bilden prophylaktische Maßnahmen und kontinuierliche Kontrollen die dritte Prozessphase. Der Kunde erhält so nicht nur schädlingsfreie Räume, im Rahmen der obligatorischen Feedbacks bekommt er auch Handlungshinweise und Anregungen, wie sich ein erneuter Schädlingsbefall in Zukunft verhindern lässt.

Darum geht es

Rein punktuelle Schädlingsbekämpfung bringt keine nachhaltigen Erfolge. Die Schädlinge kehren nach kurzer Zeit zurück bzw. der Befall wurde nur reduziert und steigt anschließend wieder an. Eine nachhaltig erfolgreiche Eliminierung von Schädlingen jeglicher Art bedarf eines professionellen Handlungskonzeptes. Der erste Schritt ist dabei die detaillierte Befalls- bzw. Gefährdungsanalyse.  Aufgrund dieser Ergebnisse legt der Schädlingsbekämpfer weitere Bekämpfungsmaßnahmen fest, von den passenden Bekämpfungsmitteln bis zu den richtigen Ausbringeverfahren und  der fortlaufenden Trendanalyse.  Dabei gewährleisten die Schädlingsbekämpfer, dass ihre Bekämpfungsverfahren die Schädlinge sicher abtöten, ohne Mitarbeiter, Rohstoffe oder Teil- und Endprodukte zu gefährden.

Diese unmittelbar operativen Maßnahmen werden ergänzt durch ein prophylaktisches Handlungskonzept, in dem die Ursachen für den Schädlingsbefall benannt, notwendige Veränderungen vorgeschlagen und zukünftiger Schädlingsbefall verhindert werden. Dazu zählt die Durchführung regelmäßiger Köderkontrollen, sodass bei einem erneuten Befall sofort Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Alle diese Aktivitäten werden dokumentiert und sind verzahnt mit dem bestehenden betrieblichen Qualitätsmanagement.

Unsere Lösung

BIRFOOD arbeitet mit einem differenzierten Konzept zur Schädlingsbekämpfung, das sich an den Interessen und Bedürfnissen des jeweiligen Betriebes orientiert. Die BIRFOOD-Fachleute bekämpfen wirksam Schädlinge aller Art: Ratten, Mäuse, Dörrobst- oder Mehlmotten, Brot- oder Reismehlkäfer, Schaben, Fliegen, Holzschädlinge und Materialschädlinge wie Kleidermotten etc., aber auch Saisonschädlinge wie Ameisen, Asseln, Wespen u. a.

Die BIRFOOD-Teams erstellen zunächst eine exakte Analyse des Befalls und der darauf basierenden Festlegung der bestmöglichen Bekämpfungsmethode. Die operative Bekämpfung erfolgt dann nach dem neuesten technischen und biologischen Wissensstand. Eine regelmäßige Prozessbegleitung (Monitoring) sichert die Bekämpfungserfolge und wird ggf. durch notwendige Nachsteuerungen ergänzt. Die permanente Dokumentation und eine abschließende Evaluation gewährleisten die weitere Hygiene- und Gebäudesicherung in Betrieben, Lagerhallen oder Silos.

BIRFOOD beseitigt Viren, Bakterien und Pilze, die von Schädlingen übertragen, schnell zum Dauerproblem werden, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und fachgerecht bekämpft werden. Solche Keime zeichnen sich besonders durch eine hohe Überlebensfähigkeit und Resistenz aus. Einer von vielen Gründen, warum unsere Kunden die Schädlingsbekämpfung mit den angepassten Hygienemaßnahmen unseren professionellen Fachkräften überlassen. Die Arbeit der BIRFOOD-Teams erfolgt absolut diskret, zuverlässig und schnell. Dabei integrieren unsere Fachkräfte alle operativen Maßnahmen in die vorhandenen Hygienesysteme, beispielsweise in die HACCP-Konzepte, die IFS-Standards oder ISO 9001-Vorgaben.

Ihr Ergebnis

BIRGROUP bietet nicht nur die abgestimmten Konzepte an, sondern miteinander verzahnte Spezialteams aus den Disziplinen der Schädlingsbekämpfung, der Hygiene und der Gebäudesicherung, die bei Ihnen vor Ort diese Konzepte umsetzen. Sie brauchen nicht mehr zwischen den Disziplinen bzw. Dienstleistern zu vermitteln. Sie sparen Ihre qualifizierte Zeit, die Sie erfahrungsgemäß an anderer Stelle zielführend für Ihr Unternehmen einsetzen werden. Durch BIRGROUP-Leistungen aus einer Hand.


| Datenschutzerklärung
Neue Zentrale, gute Geschäfte
x