Desinfektion auf Wasserbasis

test

Die Herausforderung

Gerade in der Industriereinigung ist der Anspruch an die Hygienequalität ein stetig zu beachtender Aspekt. Hier gilt es für die produzierenden und verarbeitenden Betriebe tagtäglich, Ihren erreichten Standard zu erhalten bzw. noch zu verbessern. Immer unter Berücksichtigung  der gesetzlichen Vorgaben.

Die oft komplexen und umfangreichen Produktions- und Verarbeitungsprozesse in der Industrie bedingen eine intensive Reinigung und Desinfektion der Anlagen. Insbesondere natürlich in der Lebensmittelindustrie. Zum Schutz des Verbrauchers und des herstellenden oder verarbeitenden Unternehmens. Eine hohe Belastung aus ökonomischer, aber auch aus ökologischer Sicht. Die gesellschaftliche Verantwortung  für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und das Erfordernis des  Einsatzes umweltschonender Verfahren in Arbeitsprozessen stellt Unternehmen dabei vor große Herausforderungen.

Darum geht es

Gerade die Desinfektion von Produktionsanlagen erfolgt durch die Reinigungsteams meist in aufwendiger und notwendigerweise intensiver Form. Schließlich gilt es, den Hygienestandards und dem Qualitätsanspruch zum Wohle der Gemeinschaft zu entsprechen. Dies erfordert bei der Desinfektion von Industrieanlagen meist den ausgiebigen Einsatz von wirkungsvollen chemischen Gefahrstoffen, mit denen die geforderte Hygiene geleistet wird. Eine wirtschaftliche Belastung mit Blick auf den Ressourceneinsatz und die Unternehmensgüter, durch die intensive Desinfektion, kann sich im Unternehmen negativ auswirken.

Ein weiteres nicht zu unterschätzendes Problem bei der Desinfektion zeigt sich in der Hotelbranche. Sind Zimmer über einen längeren Zeitraum nicht belegt, können sich Bakterien, wie beispielsweise Legionellen, in den Rohrleitungen der sanitären Anlagen vermehren. Dies birgt eine Gefahr für das Trinkwasser  und letztendlich eine Gesundheitsgefährdung für den Hotelgast. Nach der Trinkwasserverordnung ist eine chemische Desinfektion hier keine Lösung.

Die klassische chemische Desinfektion kann also eine immense Belastung für Unternehmen und Umwelt darstellen.

Unsere Lösung

Die BIRFOOD ist ein professionelles Reinigungsunternehmen, welches seine Standards stetig erneuert und die sich entwickelnden Anforderungen des Marktes in die eigene Arbeit integriert. Dabei stellt sich die BIRFOOD selbstverständlich auch der gestiegenen, gesellschaftlichen Verantwortung, mit Blick auf einen möglichst nachhaltigen und ökologisch wertvollen Umgang mit Ressourcen bei der Erbringung der angebotenen Unternehmensleistungen.

Innovationen sind in diesem Prozess ein wesentlicher Faktor für effiziente Reinigungsteams. Aus unserer langjährigen Erfahrung in der Reinigung und Desinfektion von Lebensmittelbetrieben, setzen wir von BIRFOOD die neusten Verfahren und Erkenntnisse ein. Unser Ziel ist hierbei stets den Desinfektionsprozess, z.B. wie die Verwendung des ECA-Verfahrens in Produktions- und Verarbeitungsstätten der fleischverarbeitenden Industrie, ressourcenschonender und kostengünstiger zu gestalten. Eine umweltfreundliche Desinfektion auf Wasserbasis. Dabei Minimieren wir den Einsatz von chemischen Gefahrstoffen und erhöhen so im gleichen Zuge die Lebensmittelsicherheit. Das Verfahren haben wir in einem 6-monatigen Feldversuch in verschiedenen Betrieben umfangreich getestet sowie evaluiert und so messbar gemacht.

In dem Verfahren wird Wasser unter Hinzugabe einer Salzsole durch eine Elektrolysekammer geführt. Dieses ECA (Electro Chemical Activate) –Verfahren führt zur Bildung eines hochwirksamen mikrobiziden Konzentrats mit einem Redoxpotential von 1200 mV.

Vorteile des ECA-Verfahrens gegenüber den herkömmlichen Desinfektionsverfahren bieten sich gleich in mehreren Bereichen.  Das Wirkungsspektrum der Reinigung und Desinfektion kann lückenlos erfolgen, die Bildung von AOX im Abwasser wird vermieden und darüber hinaus werden Kontaktflächen geschont. Zusätzlich minimieren wir durch das ECA-Verfahren die Arbeitsaufwände über den Wegfall eines separaten Desinfektionsschrittes im Reinigungsprozess und damit deutlich den Ressourcenverbrauch, bei steigender Hygienequalität.

Und als wesentlicher Faktor entspricht unser Desinfektionsverfahren selbstverständlich auch der deutschen Trinkwasserverordnung, da chemische Gefahrstoffe, wie Chlor, soweit verdünnt werden, dass sie für Mensch und Tier ungefährlich sind. Eine deutliche und wirkungsvolle Innovation in der Desinfektion von Industrieanlagen, die durch den Feldversuch der BIRFOOD nun auch belegbar gemacht worden ist.

Auch Hotelketten profitieren von unserem System, weil das ECA-Verfahren – die Desinfektion auf Wasserbasis – bei stehendem Wasser in Rohrleitungen eingesetzt wird, um einen prophylaktischen Schutz für keimfreies Trinkwasser zu gewährleisten (Legionellenprophylaxe).

Sie haben Fragen zum ECA-Verfahren und möchten mehr erfahren?  Kontaktieren Sie uns gerne.


| Datenschutzerklärung
Neue Zentrale, gute Geschäfte
x