test
Die Herausforderung Lüftungsreinigung
Jede Lüftungsanlage muss regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Nur so können RLT- und andere Lüftungsanlagen optimal funktionieren und alle betrieblichen Räume mit sauberer Luft versorgen. Verschmutzungen durch Stäube sowie organische und anorganische Verunreinigungen gefährden dieses Funktionsziel. Dieser Schmutz verstopft die internen Filtersysteme und lagert sich in den Luftkanälen und Ventilatoren ab. In Verbindung mit Wärme und Feuchtigkeit entstehen so Brutnester für Mikroorganismen jeglicher Art bis hin zum gefürchteten Bakterium Listeria monocytogenes.
Das stellt ein Reinigungsunternehmen vor besondere Herausforderungen: Die eingesetzte Reinigungstechnik, die verwendeten Methoden und Reinigungsmittel sowie die geschulten Mitarbeiter müssen in der Lage sein, die Vorgaben nach VDI 6022 (Kategorie A u. B) bzw. VDI 2052/BGR 111 zu erfüllen. In geschlossenen Lüftungssystemen ist der Einsatz von robotergestützten Reinigungs- und Desinfektionsgeräten Standard. Stark fett- und ölhaltige Rückstände in den Abluftleitungen, Filtern oder Dunstabzugshauben beispielsweise von Großküchen sind so zu reinigen, dass keinerlei Gesundheitsgefährdungen entstehen können.
Darum geht es
Lüftungsanlagen für unterschiedliche betriebliche Räume verlangen spezifisch angepasste Reinigungsverfahren. Eine RLT-Anlage in einem Bürokomplex versorgt die dort arbeitenden Angestellten mit Frischluft. Verschmutzungen sind hier sofort ein Gesundheitsrisiko. Bei der Zubereitung von Mahlzeiten wiederum entstehen spezifische Abluftverunreinigungen, deren Bestandteile (z. B. Öle, Fette) ideale Voraussetzungen für ein gefährliches Bakterienwachstum bilden.
In RLT-Anlagen genügt es deshalb nicht, regelmäßig die Filter und Ventilatoren zu überprüfen und ggf. zu reinigen. Auch deren Lüftungsleitungen sind in festen Intervallen durch Inspektionsgeräte zu kontrollieren. Bei Bedarf sollten sie durch Reinigungsroboter mit wechselnder Technik (Bürsten, Druckluft, Trockeneis etc.) gesäubert werden und die gelösten Schmutzpartikel abgesaugt werden. Die gründliche Desinfizierung der Leitungen und Kanäle schließt das Reinigungsverfahren ab. Dies entspricht im Übrigen auch den Anforderungen der VDI 6022, denn nur so kann verhindert werden, dass die Anlage zum Gesundheitsrisiko wird.
Bei der Reinigung von Lüftungsleitungen mit stark fett- und ölhaltigen Rückständen, wie sie z. B. in Großküchen entstehen, gehört der kombinierte Einsatz von Höchstdruckstrahltechnik und Fettlösern zu den bewährten Verfahren. Auch eine Trockenvereisung kann diese hartnäckigen Ablagerungen zunächst vom Untergrund absprengen, um sie dann absaugen zu können. Anders als in RLT-Anlagen sind hier zur hygienischen Reinigung Teildemontagen oft unumgänglich. Die eingesetzten Reinigungsteams müssen deshalb fachlich exzellent und zügig arbeiten, um die Stillstandzeiten zu minimieren.
Unsere Lösung
BIRFOOD reinigt als Profi-Reinigungsunternehmen sämtliche betriebliche Lüftungsanlagen mit der optimalen Technik und Methodik, durchgeführt von speziell geschulten und erfahrenen Reinigungsteams. Die BIRFOOD-Mitarbeiter reinigen professionell Be- und Entlüftungssysteme, RLT-Anlagen, Zu- und Abluftkanäle, Lüftungsrohre einschließlich Gerätekammern, Wäschekammern, Ventilatoren, Dunstabzugshauben und Fettfangfiltern. Die Anforderungen nach VDI 6022 (Kategorie A und B) und VDI 2052/BGR 111 werden von einem Premium-Dienstleister wie BIRFOOD selbstverständlich erfüllt.
Die regelmäßige Reinigung und Desinfizierung von Lüftungsleitungen schützt nicht nur die Mitarbeiter, Besucher und die Produkte vor Gesundheitsrisiken. Vorbeugender Brandschutz ist ein weiterer entscheidender Vorteil der Hygieneverbesserung rund um Ihre Lüftungsanlagen. Denn Ablagerungen in den Leitungen können im Brandfall wie Brandbeschleuniger wirken. Als weiteren Zusatzservice übernehmen die BIRFOOD-Teams für spätere Reinigungs- und Kontrollzwecke natürlich auch den Einbau von Revisionsklappen in erforderlicher Größe.
Bürsten-Maschinen mit Robotertechnik ermöglichen es unseren Reinigungsteams, Luftkanäle ohne Demontage zu reinigen und zu desinfizieren. BIRFOOD bietet seinen Kunden dazu einen Extraservice: Unsere Teams zeichnen den Zustand ihrer Lüftungsanlagen vor und nach der Reinigung digital auf. Zusammen mit weiteren Dokumentationsformen, wie dem Wartungsbuch, weisen unsere Kunden bei Audits und externen Kontrollen nach, dass sie ihren Reinigungs- und Desinfektionsverpflichtungen nachgekommen sind.
Als Spezialisten in der TNV-Anlagen- und LUVO-Reinigung befreien die BIRFOOD-Mitarbeiter sowohl Rohrleitungen als auch Luftvorwärmer von thermischen Nachverbrennungsanlagen mit modernster Technik von starken Verschmutzungen. Mit dieser hoch qualifizierten Reinigungsdienstleistung werden Leistungsverluste in der Wärmeübertragung und somit erhöhte Betriebskosten konsequent vermieden. Zudem dient auch diese Hygienemaßnahme dem vorbeugenden Brandschutz in den Betrieben.
Luftführende Kanäle reinigen die BIRFOOD-Serviceteams optimal und professionell mit einer elektrohydraulisch angetriebenen Maschine, die Schmutzrückstände durch Bürsten und ein Absaugsystem entfernt, bevor anschließend ein aufgesprühtes Desinfektionsmittel für keimfreie Hygiene sorgt.