Automotive

test

Die Herausforderung

Die Automotive-Industrie ist eine der anerkanntesten Industrien der Welt. In Deutschland produzierte Fahrzeuge und Fahrzeugteile stehen international für Qualität und Anspruch in oberster Güte. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sind die unterschiedlichen Komponenten zur Produktion in der Automotive-Industrie zumeist starken Belastungen im Zuge der hohen Auslastung ausgesetzt. Nur die gründliche und kontinuierliche Reinigung der differierenden Produktionseinheiten ermöglichen dabei eine störungsfreie und qualitativ hochwertige Produktion.

Aufgrund der gegebenen Komplexität im Herstellungsprozess des Automotive-Bereichs, sei es in der Fahrzeugherstellung oder der Produktion von Einzelkomponenten, sind auch die Herausforderungen an die Industriereinigung hoch. Reinigungstechnologien sind entsprechend komplex. Um die betriebswirtschaftlichen Effizienzvorgaben zu erfüllen, ist die Bandbreite einzusetzender Technologien zur Reinigung der vorhandenen Gerätschaften enorm.

Reinigungsverfahren dürfen die Materialien und Oberflächen nicht angreifen oder abnutzen. Der Ablauf in der industriellen Fließbandfertigung erfordert es zudem, dass maximale Reinigungsergebnisse bei minimalem Stillstand gewährleistet werden können. Die Beachtung der ökologischen Unbedenklichkeit versteht sich dabei in der heutigen Zeit von selbst.

Darum geht es

Die Automobiltechnik im Automotive-Produktionsprozess  bedarf unterschiedlicher Reinigungsverfahren. Bei den vorhandenen differierenden Anlagen ist zusätzlich zu beachten, dass mit ihrer Vielzahl an beweglichen Teilen, Hydraulik  und Förderbändern, welche nur im reibungslosen Zusammenspiel optimale Produktionsergebnisse liefern können, entsprechend bei der Reinigung vorzugehen ist.

Entstandene Ablagerungen schnell und gründlich zu entfernen ist, gerade bei Lackierarbeiten in der Karosserieproduktion, oberstes Gebot. Dieses Effizienzziel lässt sich ausschließlich durch eine entsprechende Technologie erreichen, die von spezialisierten Fachkräften einzusetzen ist.

In den verschiedenen Produktionsbereichen der Automotive-Industrie kann nur ein Full-Service Anbieter alle Reinigungsarbeiten erfolgreich anbieten, von der Trockeneisreinigung zum Beispiel im Lackierbereich, Höchstdruckstrahltechnik mit 3.000 bar für die Gitterrost-Reinigung bis hin zur Reinigung der Lackierbereiche mittels silikonfreien Reinigungsmitteln.

Unsere Lösung

Reinigungsteams der BIRFOOD sind aus versierten und erfahrenen Fachkräften zusammengestellt. Sie haben im Vorfeld eine 3-monatige interne Fachausbildung für den entsprechenden Arbeitsbereich durchgeführt, in der sie mit den unterschiedlichsten Reinigungsverfahren vertraut gemacht wurden. Neben konventionellen Reinigungsverfahren, wie der Nass- und Schaumreinigung, wird in diesem Zuge auch die vielfältige Anwendungsmöglichkeit der Höchstdruckstrahl- und Trockeneistechnik geschult.

So verfügen unsere Fachkräfte auch in speziellen und komplexen Reinigungssituationen über eine ausreichende Expertise sowie das fachlich-persönliche Qualifikationsprofil und können zielerreichend und sicher arbeiten.

Bei der Reinigung von Anlagen, Maschinen und Komponenten im Automotive-Bereich setzt das erfahrene BIRFOOD-Reinigungsteam auf die situativ passenden Technologien und Equipments:

•   Höchstdruckstrahltechnik, mit speziellen Anbaugeräten welche über einen
    Wasserdruck von 3.000 bar verfügen, für eine Wassermenge von 60-80 Litern
    pro Minute,

•   effektive und umweltgerechte Reinigungsmittel und

•   Umwelt- und oberflächenschonendes Trockeneisverfahren mit rückstandsfreiem

     CO2-Trockeneis im Zustand von mindestens -70 Grad Celsius

Für die Reinigung der Peripherie, wie Produktions- und Lagerhallen, setzen unsere Teams weitere Reinigungstechniken ein, zum Beispiel

•   Trockenreinigung für Hochregale, Fertigungsroboter

•   Höchstdruckstrahltechnik für die Boden- und Verkehrsflächenreinigung und

•   die Reinigung von Lüftungsanlagen mit einer speziellen Robotertechnik.

Der Einsatz richtet sich dabei an einer gründlichen Analyse der vorliegenden Reinigungssituation durch unseren Objektleiter aus. So erstellt BIRFOOD für jeden Bereich und Kunden aus der Automotive-Industrie ein individuell zugeschnittenes Reinigungskonzept. Immer in enger Abstimmung mit dem QM-Verantwortlichen.

Und selbstverständlich erfolgt jede Reinigung der BIRFOOD-Teams dabei nach den geltenden Vorschriften. Unsere Leistungen sind zertifiziert nach DIN ISO 9001, DIN ISO 14001 und OHSAS 18001.

Die Norm OHSAS (Occupational Health and Safety Assessment System) 18001 erfordert es zum Beispiel, betriebsbedingte Risiken erkennbar, reduzierbar und beherrschbar für Mitarbeiter zu machen. Zur Sicherung des weltweit anerkannten Arbeitssicherheitsstandards. Die Norm ist dabei eng angelehnt an die bei der BIRFOOD ebenfalls zertifizierten internationalen Normen ISO 9001 und ISO 14001. Sie umfasst ein vollumfängliches Management-Pflichtenheft zur Verbesserung der Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter.

Für einen professionellen Industriereiniger wie BIRFOOD sind dieses Selbstverständlichkeiten. Sie gehen von der persönlichen Schutzausrüstung der Mitarbeiter, über die umweltgerechte Entsorgung von Reinigungsresten, bis zum Einsatz ökologisch unbedenklicher Reinigungsmittel. Denn Qualität zeichnet sich aus.


| Datenschutzerklärung
Neue Zentrale, gute Geschäfte
x