test
Die Herausforderung
Bei der Reinigung von Anlagen zur Lebensmittelproduktion, speziell bei der Herstellung von Backwaren, stehen Reinigungsteams vor besonderen Herausforderungen. Harte oder zähe Verkrustungen, diverse Produktionsreste und Staub bedecken die Oberflächen der Anlagen.
Staubablagerungen haben es in sich: Sie bestehen aus feinsten Teilchen der im Produktionsprozess eingesetzten Rohstoffe (Cerealien, Mehle, Gewürze etc.). Dieser Staub setzt sich überall im Produktionsbereich ab; er verbindet sich mit öl- oder fetthaltigen Produktionsrückständen zu hartnäckigen Verschmutzungen. Deren effektive Beseitigung bedarf deshalb eines integrierten Reinigungsansatzes, bei dem Technik, Methoden und Fachkompetenzen der eingesetzten Teams zusammen den optimalen Reinigungserfolg sichern.
Stäube von Rohstoffen wie Mehl oder Cerealien bieten außerdem ideale Vermehrungsmöglichkeiten für Vorratsschädlinge (Schadnager, fliegende oder kriechende Insekten etc.). Von daher sichert eine gründliche Reinigung ebenso die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Schädlingsbekämpfung.
Des Weiteren schafft die professionelle Beseitigung aller Produktionsrückstände die Voraussetzungen für die Fortführung einer hygienisch einwandfreien Produktion. Die Integration in das betriebliche Hygienemanagement sorgt für hygienisch saubere Produktionsbedingungen. Die Anpassung an die Produktionsrhythmen reduziert kostenträchtige Stillstandszeiten.
Darum geht es
Zwei Zielfelder stehen bei diesem Reinigungsprozess im Fokus: Maximale Reinigungsergebnisse sowie optimale Sicherheit für das Produktions- und Reinigungspersonal. Denn freier Staub stellt eine Risikoverschmutzung dar. Er kann, in Verbindung mit Luft, hochexplosiv werden, besonders wenn er organische Stoffe wie Mehl, Kaffee oder Kakao enthält. Als Auslöser genügt dann ein Funke aus einer Steckdose oder einem elektrischen Gerät und es kann zu einer gefährlichen Staubexplosion kommen.
Welche Reinigungsschritte in einer konkreten Verschmutzungssituation eingeleitet werden, welche Technik und Verfahren hier die optimalen Reinigungsergebnisse erzeugen, bei gleichzeitiger Einhaltung aller UVV-Vorschriften - eine sorgfältige Situationsanalyse vor Ort verschafft den Experten der jeweiligen Reinigungsteams alle relevanten Handlungsinformationen.
Jede Verschmutzung benötigt eine spezifisch maßgeschneiderte Lösung: Ob Anback-Verkrustungen, Fett- und Ölreste oder Einstaubungen - erfahrene Teamleiter wissen, wie die verschiedenen Verschmutzungen am effektivsten zu beseitigen sind. Die Bandbreite reicht dabei vom Hightech-Einsatz mittels Höchstdruckstrahltechnik oder Trockeneis, bis zur traditionellen Handreinigung mit Bürste, Schaber und Absauger.
Unsere Lösung
Die BIRFOOD-Reinigungsteams können bei ihren Einsätzen auf ein breites Spektrum an modernster Technologie, effektiven Verfahren und wirksamen Reinigungsmitteln zurückgreifen. Der regelmäßige Einsatz von technischen und manuellen Reinigungsmethoden unter Einhaltung aller UVV- und Arbeitssicherheitsvorgaben verhindert zum Beispiel das Entstehen eines explosiven Luft-Staub-Gemisches. Das Tragen antistatischer Arbeitskleidung ist beispielsweise ein Muss für alle BIRFOOD-Mitarbeiter in diesen oder ähnlichen Reinigungssituationen.
Die hohe Staubentwicklung bei der Backwaren-, Cerealien- oder Pulverproduktion und die daraus resultierenden Ablagerungen machen regelmäßige Overhead- und Umfeldreinigungen ggf. mit nachfolgender Desinfektion notwendig. Hygienische Risiken werden ausgeschlossen, Produktionsausfälle durch Maschinenschäden verhindert und Risiken für die Produkte bereits im Ansatz eliminiert. Das Erfahrungswissen unserer BIRFOOD-Fachreiniger bürgt durch die enge Verzahnung von moderner Reinigungstechnik, effektiven Verfahren und sorgfältiger Handarbeit für ein maximales Reinigungsergebnis. Die dazu notwendige Professionalität unserer Mitarbeiter wird durch laufende Schulungen, nach den Vorgaben von HACCP, IFS oder BRC, auf dem aktuellen Stand gehalten.
Das gilt für alle Reinigungsmethoden und eingesetzten -techniken, etwa für die Trockenreinigung: Alle losen Produktionsrückstände werden per Absaugung entfernt. Hier kommt es auf besondere Sorgfalt an, denn nur so wird eine Aufwirbelung von Risikostaub in die Umgebungsluft verhindert. Feste Verkrustungen an Anlagen lassen sich mittels Höchstdruckstrahltechnik und ggf. dem zusätzlichen Einsatz von Reinigungschemikalien und Desinfektionsmitteln lösen und absaugen. Kommt eine derartige Methode nicht infrage, so bieten sich mehrschrittige Schaum- und Spüllösungen an. Alternativ kann Trockenvereisung die Ultima-Ratio-Technik sein, wenn herkömmliche Reinigungsverfahren nicht greifen oder nicht möglich sind. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass es rückstandsfrei reinigt, die abgelösten Verschmutzungen können problemlos abgesaugt werden.
Die BIRFOOD-Qualitätssicherung führt stichprobenartig mikrobiologische Kontrollen durch. Diese erfolgen in der Regel mittels Abklatschtest, ggf. auch durch Checks auf mögliche allergene Rückstände, beispielsweise auf Nussproteine. Auf diese Art und Weise können unsere QM-Mitarbeiter nicht sichtbare organische Verunreinigungen nachweisen, um Korrekturmaßnahmen einzuleiten.