Tiernahrung

test

Die Herausforderung

Bei der Produktion, Verpackung und Lagerung von Tiernahrung gelten vergleichbar strenge Sauberkeits- und Hygieneauflagen, wie bei Lebensmitteln. Die Herstellung hochwertiger Nahrung für Hund, Katze & Co. erfordert nicht nur den Einsatz modernster Produktionsverfahren. Die Spitzenqualität der produzierten Tiernahrung wird auch durch die Einhaltung von Sauberkeits- und Hygienestandards während des gesamten Herstellungsprozesses aufrechterhalten. Grundsätzlich wird Trockenfutter für Haustiere oder Nutztiere mit den gleichen Technologien hergestellt wie Müsli-Flocken für das Frühstück von Menschen. Entsprechend gelten hier kongruente Reinigungs- und Desinfektionsanforderungen.

Tierfutter gibt es in den unterschiedlichsten Darbietungsformen (Trocken- und Nassfutter, gefriergetrocknetes Fleisch, Bio- und Sensitiv-Produkte usw.) Bei der Herstellung wird nach festgelegten Hygiene- und Umweltstandards gearbeitet. Futtersilos zur Lagerung von Rohstoffen, Anlagen zur Vermahlung und Vermischung, zur Pelletierung und Abfüllung – die gesamte Produktionskette schafft eine Vielzahl an Verschmutzungs- und Hygienerisiken. Eine Herausforderung für jedes Reinigungsunternehmen.

Darum geht es

Das Angebot an Tiernahrungsprodukten ist sehr vielfältig: Die Bandbreite reicht dabei vom Dosenfutter für den Hund, bis zum Trockenfutter für die Katze, von den Körnern für den Wellensittich, bis zum Kraftfutter für die Bullenmast. Die verwendeten Grundstoffe, wie Fleisch oder Getreide, verursachen in den Verarbeitungsanlagen ähnliche Verschmutzungen und Hygienerisiken, wie bei der Lebensmittelproduktion. Daraus ergeben sich bei der Reinigung und der Desinfektion dieser Anlagen vergleichbare Anforderungen an das Reinigungsunternehmen und seine Mitarbeiter.

Die Zielvorgaben für Reinigungsfirmen stimmen deshalb mit denen in der Lebensmittelproduktion überein: Sicherstellung von sauberen und hygienischen Produktionsbedingungen und Verhinderung von Kontaminierungen durch sorgfältige Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen.

Nur professionelle Reinigungsunternehmen verfügen über exzellent ausgebildete und praxiserfahrene Reinigungsteams, die diese Zielvorgaben durch eine intelligente Anwendungskombination aus modernster Technik, effektiven Verfahren und wirksamen Mitteln erreichen.

Unsere Lösung

BIRFOOD ist der Spezialist für die professionelle Reinigung von Maschinen und Anlagen in der Tierfutterproduktion. Die dort eingesetzten Maschinen und Anlagen unterscheiden sich nicht wesentlich von denen in der Fleischproduktion. In beiden Produktionsfeldern fallen ähnliche Verschmutzungen und Kontaminationsrisiken an. Die BIRFOOD-Teams greifen deshalb grundsätzlich auf Reinigungstechnologien, Verfahren und Reinigungsmittel zurück, die sie auch erfolgreich in der Reinigung und Desinfektion von Lebensmittelanlagen einsetzen.

Bei der Tiernahrungsherstellung sind die zu reinigenden Anlagen häufig viel größer als in der Fleischverarbeitung, da hier viel größere Chargen verarbeitet werden. Manche dieser Produktionsanlagen sind so groß, dass die BIRFOOD-Reinigungsteams in das Innere der Maschinen einsteigen müssen, um maximale Sauberkeit und Hygiene zu gewährleisten.  Ein Sicherheitstraining sorgt hier für maximale Handlungskompetenz und damit für einen höchstmöglichen Schutz auch unter erschwerten Bedingungen. Denn es gehört zu den Grundsätzen der Unternehmensphilosophie von BIRFOOD, dass die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter absolute Priorität haben.

Die Anlagen zur Herstellung von Trocken- oder Nassfutter stellen die BIRFOOD-Fachreiniger aber nicht nur wegen ihrer Größe vor spezielle Herausforderungen. Unsere Teams setzen hier sowohl Hoch- als auch Niederdruckverfahren ein. Beide befreien die Oberflächen aller Anlagenteile sicher von Verschmutzungen aller Art, schädliche Biofilme können so gar nicht erst entstehen. Unsere Kunden können bei BIRFOOD aus einer Vielzahl an passgenauen Reinigungsdienstleistungen wählen. Sie stellen sich so ihr optimales betriebliches Reinigungskonzept zusammen, immer eng verzahnt mit dem innerbetrieblichen Hygienemanagement.

Trockenfutter für die Nutztierhaltung wird in Futtermühlen hergestellt. Bei deren Reinigung kommen vornehmlich Saug- und Wischverfahren zum Einsatz, die auch hartnäckige Staubverschmutzungen entfernen. Die BIRFOOD-Reinigungstools reichen von der Trockenreinigung mit Pad-Stangen oder Bürsten, über Saugtechnik und thermische Desinfektion, bis zur Nass-, Trockeneis-, Schaumreinigung oder Höchstdruckstrahltechnik. Zu den weiteren Reinigungsbausteinen  gehört die hygienische Säuberung von Silos, Förderschnecken oder Tanks.

In diesen sogenannten Ex-Schutz-Zonen darf nur mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA), unter Beachtung der BGR 117-1 gearbeitet werden. Das besondere Risiko einer Staubexplosion in Tanks und Silos macht zudem die Verwendung von speziell gesicherten Reinigungsmaschinen und Materialien notwendig. Die in diesen Risikobereichen eingesetzten Mitarbeiter verfügen über eine Zusatzausbildung zum Industriekletterer (Level 1 – 3). Selbstverständlich besitzen alle BIRFOOD-Teammitglieder den erfolgreichen G-41-Check. Zu ihrem Kompetenzprofil gehört auch die regelmäßige Teilnahme an Ersthelferkursen. Das Anwendungswissen der TRBS 2121, Teil 3 ist Bestandteil der kontinuierlichen BIRFOOD-Weiterbildungen.


| Datenschutzerklärung
Neue Zentrale, gute Geschäfte
x