test
Die Herausforderung
Molkereiprodukte, wie beispielsweise Frischmilch, Joghurt, Sahne oder Butter, sind gesund und lecker. Sie gehören zu den beliebtesten Nahrungsmitteln für Millionen von Menschen in Deutschland und weltweit. Bei Produktionsbetrieben stehen zwei Aspekte im Fokus: Schmackhafte sowie gesundheitlich einwandfreie Molkereiprodukte herzustellen. Moderne Produktionstechniken helfen, diese Qualitätsziele jederzeit zu erreichen und hygienische Standards kontinuierlich zu gewährleisten.
Von daher ist es selbstverständlich, dass die sehr sorgfältige und kontrollierte Reinigung und Desinfektion der Anlagenelemente für alle Produzenten von Molkereiprodukten einen extrem hohen Stellenwert hat. Das oberste Reinigungsziel ist dabei immer, alle Produktionsrückstände in den Anlagen schnell und sicher zu entfernen. Denn diese sind der Nährboden für Keime jeglicher Art.
Regelmäßige und hygienische Reinigungen verhindern, dass sich gesundheitsgefährdende Keime entwickeln können. Dieses Ziel ist durch systematische und automatisierte Reinigungs- und Desinfektionskonzepte am effektivsten zu erreichen.
Darum geht es
Ein eingesetztes Verfahren ist beispielsweise die Reinigung in geschlossenen Reinigungskreisen. Das sogenannte CIP-Verfahren (Cleaning In Place) ist die modernste Form der sicheren Hygienereinigung. Diese automatisierte Umlaufreinigung macht es möglich, Rohrleitungen, Maschinen und Tanks hygienisch sauber zu reinigen, ohne die einzelnen Produktionskomponenten zerlegen zu müssen. Dadurch entfallen zeit- und kostenintensive manuelle Reinigungen, denn Spülwasser und Reinigungsmittel zirkulieren durch das gesamte zu reinigende Anlagensystem.
Die Auswahl der Reinigungsmittel ist abhängig von den spezifischen Anforderungen der zu reinigenden Anlagenteile sowie die Art und Stärke der (physikalischen-chemischen-biologischen) Verschmutzungen. Die müssen nicht nur absolute hygienische Sauberkeit sicherstellen, sondern auch Umweltfreundlichkeit gewährleisten. CIP-Anlagen haben den entscheidenden Vorteil, dass sie variabel in den laufenden Produktionsprozess integriert werden können und dabei höchste Hygienestandards erfüllen. Ein echtes Plus beim Umgang mit leicht verderblichen Naturprodukten, bei denen die hygienischen Anforderungen ebenfalls hoch sind. Zudem werden Stillstandszeiten reduziert, da die sonst notwendige Demontage von Anlageteilen, ihre separate Reinigung und Desinfektion sowie ihre Remontage entfallen.
Unsere Lösung
BIRFOOD setzt in allen Reinigungsbereichen ausschließlich technisch geschulte Mitarbeiter ein, die zudem laufend intern weitergebildet werden. Unsere Teams sind auf alle Reinigungsanforderungen in der Lebensmittelproduktion spezialisiert. Dazu gehört auch die professionelle Handhabung moderner CIP-Verfahren und ihrer Reinigungsschritte: Vorspülen – Reinigen – Ausspülen - Desinfizieren. Die BIRFOOD-Teams kontrollieren bei diesem Reinigungsprozess auch die Strömungsgeschwindigkeiten, Temperaturen und Drücke. So gewährleisten wir kontinuierlich höchste Hygienestandards in den Produktionsanlagen und sichern insofern die Qualität des Endproduktes.
Denn BIRFOOD weiß aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Reinigungsunternehmen in der Lebensmittelindustrie: Die beste Reinigungstechnik ist nur so gut wie die Mitarbeiter, die sie bedienen. Bei unseren Mitarbeitern kann der Kunde sicher sein, dass sie sowohl mit herkömmlichen als auch mit modernen CIP-Reinigungsverfahren vertraut sind. Und die Reinigungspläne sichern dem Kunden ein Höchstmaß an Transparenz und Sicherheit zu.
Selbstverständlicher Service bei BIRFOOD: Alle Kunden haben während der gesamten Vertragslaufzeit einen festen Ansprechpartner. BIRFOOD garantiert so jedem Kunden, dass seine Qualitätsziele bei der Herstellung von Molkereiprodukten auch bei der Reinigung und Hygiene zu 100 Prozent erfüllt werden.