test
Die Herausforderung
Die Herstellung von Getränken ist ein hocheffizienter industrieller Prozess. Ob Mineralwasser, Saft oder Softgetränke & Co. – komplexe Abfüllanlagen erreichen enorme Abfüllmengen mit zehntausenden von Einheiten pro Stunde. Die Reinigung und Desinfektion dieser Produktionsanlagen unterliegen, wie in allen Branchen der Lebensmittelindustrie, sehr strengen hygienischen Vorschriften. Entsprechend verfügen die Unternehmen als Teilbereich ihrer Qualitätssicherungssysteme über ein spezielles Hygienemanagement.
Das betriebliche QM-Management integriert die Reinigungs- und Desinfektionsleistungen von Reinigungsunternehmen in die eigenen Hygienekonzepte und orientiert sich u. a. an den Vorgaben der VDI 4066. Diese Hygienevorgaben werden durch CIP-Reinigungsverfahren in idealer Weise erreicht und eignen sich deshalb für die intensive und desinfizierende Reinigung für die Produktionsanlagen in der Getränkeindustrie. CIP gewährleistet beste hygienische Bedingungen im gesamten Produktionsbereich, unterbricht allerdings die Produktion im Zeitraum des Reinigungs- und Desinfektionsprozesses.
Diese automatischen Reinigungsprozesse sind bei Säften oder Schorlen wesentlich häufiger durchzuführen als beispielsweise bei alkoholischen Getränken. Auch die Reihenfolge der Abfüllung unterschiedlicher Getränke hat einen großen Einfluss auf die CIP- und damit auf die Produktionszeiten. Für die Umstellung von Orangen- auf Grapefruitlimonade genügt ggf. eine Zwischenspülung, während bei einer Umstellung von Alkohol- zu Softdrinks ein kompletter CIP-Durchlauf durchgeführt werden muss. Die CIP-Reinigungsteams müssen deshalb perfekt aufeinander eingespielt sein und über eine hohe technische Kompetenz sowie viel Erfahrungswissen verfügen. Nur so sind optimale Reinigungsergebnisse bei gleichzeitig minimalen Stillstandzeiten realisierbar.
Darum geht es
Reinigungszeiten sind Stillstandzeiten für die Produktion. Und produktionslose Zeiten erzeugen Kosten. Daraus ergibt sich das betriebswirtschaftliche Ziel, bei möglichst kurzen Reinigungszeiten maximale Reinigungsergebnisse zu erzielen.
Diese Ziele lassen sich nur mit einem Reinigungsteam erreichen, bei dem die einzelnen Arbeitsschritte der typischen CIP-Reinigung (Entleeren der Anlage durch Ableitung der Restflüssigkeiten – Vorspülung der Anlagenkomponenten mit kaltem Wasser – Reinigung mit heißer Lauge – Zwischenspülung mit warmem Wasser – Säurereinigung/Heißwasserspülung – Nachspülung mit kaltem Wasser) störungsfrei und ressourcenschonend ablaufen. Dadurch kann das CIP-Team bei mehrmaligem Produktwechsel pro Woche unnötige Auszeiten und damit erhöhte Kosten vermeiden. Insbesondere wenn zeitaufwändige manuelle Zusatzmaßnahmen (z. B. das Umlegen von Bögen bzw. das Entleeren einzelner Anlagenteile) erforderlich sind.
Unsere Lösung
Die BIRFOOD-Fachreiniger sind Spezialisten bei der Reinigung diverser Produktionsanlagen für Getränke aller Art, vom Bier bis zur Apfelschorle. Wir sehen Reinigung und Desinfektion als integrale Bestandteile der modernen Getränkeproduktion an und bieten unseren Kunden ein breites Dienstleistungsspektrum rund um Produktionsanlagen und -umfeld an.
BIRFOOD setzt in allen Reinigungsbereichen ausschließlich speziell geschulte und intern weitergebildete Fachreiniger ein. Unsere Reinigungsteams sind deshalb spezialisiert auf die Anforderungsprofile der Reinigung und Desinfektion industrieller Produktionsanlagen. Dazu gehört auch die professionelle Handhabung moderner CIP-Verfahren in der Getränkeherstellung. Die BIRFOOD-Teams kontrollieren bei diesem Reinigungsprozess ebenfalls die Strömungsgeschwindigkeiten, Temperaturen und Drücke in der Anlage. Dadurch gewährleisten sie kontinuierlich höchste Hygienestandards in den Produktionsanlagen unserer Kunden.
Denn BIRFOOD weiß aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Reinigungsunternehmen für die Getränkeindustrie: Die beste Reinigungstechnologie ist nur so gut, wie die Mitarbeiter, die sie bedienen. Bei unseren Team-Mitarbeitern kann der Kunde sicher sein, dass sie sowohl mit herkömmlichen als auch mit modernen CIP-Reinigungsverfahren vertraut sind. Zusätzlich sichern unsere Reinigungspläne und Dokumentationen dem betrieblichen Hygienemanagement ein Höchstmaß an Transparenz und Sicherheit und ergänzen die vorhandenen HACCP-Konzepte.
In der Getränkeindustrie, etwa bei der Bierproduktion, kümmern sich unsere Reinigungsteams bei Mehrwegsystemen um die Reinigung des Leerguts:
Der Reinigungsprozess beginnt mit der Anlieferung des Leerguts, dem Entpacken und der Leergutsortierung. Anschließend werden Leergut sowie Transportkästen vollautomatisiert gereinigt und die Flaschen auf Beschädigungen überprüft.
Besonderes Augenmerk bei der Reinigung im Trockenteil des Betriebes liegt auf der Funktionalität der Anlagen, damit zum Beispiel die Leergutkästen störungsfrei in die Waschanlage transportiert werden. Für einen sicheren Transport sind Leergutkästen mit Verpackungsstricken (Gebinde) stabilisiert. Es ist unvermeidbar, dass sich diese Stricke in Umlenkrollen oder Antriebsrollen verhaken und infolgedessen zu Störungen führen, wenn dieses überhandnimmt. Deshalb ist es besonders wichtig, dass unsere Fachkräfte im Trockenteil Antriebswellen der Transportbänder von diesen Verpackungsstricken befreien.
Die Flaschenwaschmaschine wiederum, als Herzstück eines jeden Mehrwegabfüllbetriebes, befreien unsere Fachkräfte sorgfältig von Etiketten, Glasbruch etc. Dadurch wird ein störungsfreier Wasch- und Desinfektionsprozess gewährleistet.
An den Abfüllanlagen werden von den BIRFOOD-Reinigungsteams die komplette Außenreinigung sowie die Entfettung diverser Bauteile durchgeführt. Alle Mitarbeiter tragen bei diesen und anderen Arbeiten ihre persönliche PSA-Ausrüstung, die u. a. aus speziellen Sicherheitsschuhen mit durchtrittssicheren Sohlen und schnittfesten Handschuhen besteht. Die Vorgaben des ASiG und der BGV zum Schutz unserer Mitarbeiter bilden die Grundlage unseres operativen Handelns.
Maximale Flexibilität und strikte Kundenorientierung sind bei BIRFOOD keine Slogans, sondern Programm. Unsere Fachreiniger richten sich bei den Reinigungszeiten nach den Wünschen des Kunden - natürlich auch an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen. Der betriebswirtschaftliche Vorteil für unsere Kunden liegt auf der Hand:
Statt am letzten Tag in der Woche die Anlagen früher abzustellen, um sie dann zu reinigen, kann bis zum regulären Produktionsende abgefüllt werden. Erst nach Produktionsschluss kommen unsere BIRFOOD-Teams und reinigen die Anlagen. Dadurch fällt keine wertvolle Produktionszeit aus, denn die Reinigung und Desinfektion finden in den produktionsfreien Zeiten statt.
Sauberkeit und Hygiene sind die Grundlagen für qualitativ hochwertige Produkte. Bei unsachgemäßer Reinigung entstehen bei den hohen Produktionsvolumina sofort gravierende Umsatzrisiken, da die Produktion ggf. unterbrochen und bereits produzierte Chargen vernichtet werden müssen. Die BIRFOOD-Qualitätssicherung führt mehrfach täglich mikrobiologische Kontrollen durch, damit ein einwandfreies Endprodukt gewährleistet wird. Zusätzlich verhindern unsere Hygieneexperten durch die wöchentliche Reinigung der Produktionsanlagen und der Peripherie weitere Störungsausfälle durch Verunreinigungen.
Durch diese Handhabung sichert BIRFOOD die geplanten Produktionsziele, vermeidet Extrakosten bei gleichzeitig exzellenten Reinigungs- und Desinfektionsergebnissen – für eine effiziente, materialschonende und nachhaltige betriebliche Hygiene.