test
Die Herausforderung
Sanitärräume sind Orte, an denen Sauberkeit und Hygiene für alle Benutzer von herausragender Bedeutung sind. Wo viele Menschen zur Toilette gehen, sich waschen und duschen, bestehen und entstehen Gesundheitsrisiken. Keime, Bakterien und Pilze gedeihen prächtig in einer Umgebung, die durch Wärme, Feuchtigkeit und viel Publikumsverkehr gekennzeichnet ist. Diese Mikroorganismen zu eliminieren zählt zu den zentralen Aufgaben eines professionellen Reinigungsservices.
Zu dieser Gesundheitsprävention tritt noch ein weiterer, mehr psychologischer Aspekt auf: Gepflegte und hygienisch saubere, desinfizierte und frisch duftende sanitäre Anlagen spiegeln das Selbstverständnis eines Unternehmens wider. Darüber hinaus drücken sie die Wertschätzung des Unternehmens gegenüber Mitarbeitern, Kunden und Besuchern aus. Hygienisch saubere WCs oder einladende Wasch- und Duschbereiche dienen dem Gesundheitsschutz der eigenen Angestellten ebenso, wie einem motivierenden Wohlfühlgefühl.
Die systematische Hygienereinigung erschöpft sich nicht mit der maschinellen Säuberung der Böden und Verkehrsflächen. Die sorgfältige Reinigung der Toiletten und Duschkabinen, von Waschbecken, Armaturen und ähnlichem, sind weiterhin klassische, manuelle Arbeiten. Diese Handarbeit wird unterstützt durch Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die wirksam und zugleich umweltverträglich sind.
Darum geht es
Sanitärräume sind besonders sensible Orte, ob in öffentlichen oder betrieblichen Gebäuden, in Sport- bzw. Schwimmhallen oder in Verwaltungs- und Produktionsgebäuden. Hier nutzen viele Menschen die gleiche Örtlichkeit in hoher Intimität und Privatsphäre. Erhöhte Risiken durch krankmachende Keime und Bakterien sind deshalb so weit wie möglich zu vermeiden. Gut gereinigte, hygienische Sanitäranlagen tragen daher entscheidend zum betrieblichen Gesundheitsschutz bei. Dass hygienisch saubere und frisch duftende Sanitärräume von Mitarbeitern, Besuchern und Kunden positiv bewertet werden, ist ein nicht zu verachtender Nebeneffekt.
Zur Erreichung dieser Ziele setzt ein professionelles Reinigungsunternehmen Techniken, Verfahren sowie Reinigungs- und Desinfektionsmittel ein, die optimal an die Reinigungsziele und die jeweiligen Räumlichkeiten angepasst sind. Durchgeführt von gut geschulten und sorgfältig arbeitenden Mitarbeitern, die effektiv und effizient reinigen und desinfizieren. Die Reinigungsintervalle orientieren sich dabei an der Nutzungsfrequenz und Sauberkeitsbelastung der sanitären Anlagen.
Unsere Lösung
KABOCLEAN ist ein professioneller Dienstleister für eine hygienisch saubere Reinigung und Pflege von Sanitärräumen. Ob in öffentlichen oder betrieblichen Gebäuden, in Bildungseinrichtungen, Verwaltungen oder Fertigungsanlagen, die KABOCLEAN-Teams sorgen für sichere und frische Sauberkeit. Aber wir bieten noch mehr: In speziellen Key-Care-Verträgen bietet KABOCLEAN seinen Kunden die Beschaffung und Auffüllung von Verbrauchsmaterialien wie Handtücher jeglicher Art, Toilettenpapier, Flüssigseife, Handdesinfektion oder Pflegecremes an. Das entlastet von zeitraubenden Nachbestellungen oder Lagerhaltung. Außerdem ist es für die Kunden kostengünstiger.
Die KABOCLEAN-Reinigungsteams arbeiten in jeder Hinsicht professionell. Ein Beispiel: Das Vier-Farben-System bei den verwendeten Putztüchern (rot = WC-Bereich, gelb = Duschbereich, blau = Einrichtungen, grün = Desinfizierungsbereich) verhindert in Kombination mit der Wechseltuchmethode, dass gefährliche Keime und Bakterien von einem Bereich in den nächsten übertragen werden. Unsere regelmäßigen Qualitätskontrollen sichern diesen hohen Sicherheitsstandard während der gesamten Vertragslaufzeit.
Zur KABOCLEAN-Kundenphilosophie gehört, dass wir unseren Kunden keine Angebote von der Stange anbieten. Unsere Berater entwickeln vor Ort gemeinsam mit dem Kunden ein Reinigungskonzept, das auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Diese Konzepte sind so flexibel, dass der Kunde während der Vertragslaufzeit weitere Dienstleistungsbausteine individuell hinzubuchen kann. Ein typisches Reinigungskonzept enthält beispielsweise folgende Bausteine:
- Tägliche Reinigung und Desinfektion der Sanitärflächen als Teil der Unterhaltsreinigung,
- Grundreinigung von Sanitärflächen mit Kalkentfernung und Flächenaufwertung,
- hygienisch sichere Verfahren nach den Standards der DGHM.
Häufig gebuchte Erweiterungsbausteine sind dabei die folgenden:
- tägliche Unterhaltsreinigung für alle sensiblen Räume,
- regelmäßige Säuberung und Pflege der Park- und Außenflächen,
- bedarfsorientierte Glas- und Fassadenreinigung inklusive Graffiti-Entfernung.