test
Die Herausforderung
Die sorgfältige Reinigung und Desinfektion von Produktionsanlagen und deren Peripherie in der Pharma- und Kosmetikindustrie zählt zu den besonders anspruchsvollen Herausforderungen in der Reinigungsbranche. Dieses Segment der Industriereinigung gehört deshalb in die Hand eines professionellen Reinigungsunternehmens, speziell wenn es auch um die Reinigung und Desinfektion von Reinraumzonen geht. Für die Herstellung von qualitativ hochwertigen Arzneimitteln und Körperpflegeprodukten ist absolute Hygiene im Produktionsprozess erforderlich. Die kontinuierliche Reinigung und Desinfektion aller Produktionskomponenten und ihrer Peripherie gehört deshalb zu den Grundlagen eines speziellen Reinigungskonzeptes für einen pharmazeutischen oder kosmetischen Produktionsbetrieb.
Ein derartig systematisches Reinigungskonzept beinhaltet alle notwendigen technologischen Voraussetzungen sowie die adäquaten Reinigungs- und Desinfektionsverfahren, immer angepasst an die jeweilige Reinigungssituation der Anlagen, Maschinen und Flächen. Der detaillierte Reinigungsplan sorgt dafür, dass alle Reinigungs- und Desinfektionsschritte miteinander verzahnt sind (spezielle Farbcodes, Trennung in „high risk areas“ und „low risk areas“, Schutzkleidung usw.). Die Einschleppung von Verunreinigungen oder die Kontaminierung mit schädlichen Mikroorganismen in die Produktionsbereiche werden durch diese Handhabung vermieden. Diese Leistungen können nur von Reinigungsunternehmen erfüllt werden, die neben dem notwendigen technisch-methodischen Equipment über ein optimal ausgebildetes und erfahrenes Personal verfügen.
Zu deren Qualifikationsprofil gehört ein breites und durch regelmäßige Schulungen aktuell gehaltenes Fachwissen. Die hier eingesetzten Reinigungsteams sollten deshalb aus fachlich kompetenten und aufeinander eingespielten Fachkräften bestehen, die in den unterschiedlichen Anforderungssituationen bei der Reinigung und Desinfektion von Produktionsanlagen der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie sicher und zielführend agieren.
Darum geht es
Arzneimittel und Kosmetika werden in fester, halbfester und flüssiger Form hergestellt. Die rückstandslose Beseitigung unterschiedlicher Produktionsrückstände verhindert die Vermehrung pathogener Keime. Welche Technologie dabei infrage kommt, etwa Schaum-, Höchstdruckstrahl- oder Trockeneistechnik in unterschiedlichen Reinigungssystemen wie CIP-, COP- oder WIP, hängt von den spezifischen Bedingungen vor Ort ab. Der anschließende Einsatz hochwirksamer Desinfektionsverfahren und –mittel erfüllen alle betrieblichen und gesetzlichen Hygienevorgaben, hier immer in enger Abstimmung mit dem Hygienemanagement des jeweiligen Produktionsbetriebes, beispielsweise auch bei der Reinraum-Reinigung.
Die Reinraum-Reinigung unterliegt nach DIN ISO 14644, GMP-Guidelines und VDI 2083 definierten Anforderungen. Nur professionelle Reinigungsunternehmen können diese Leistungskriterien hundertprozentig erfüllen: Die richtige Technik, die passenden Verfahren und fachlich geschulte Mitarbeiter – das beginnt bei der Schutzkleidung für die Fachreiniger, geht weiter mit den verschiedenen Reinigungsstufen und –verfahren. Es schließt ab mit der kontinuierlichen Schulung des eigenen und fremden Personals.
Dem Reinigungspersonal kommt eine besondere Bedeutung zu. Denn jeder Reinigungsprofi weiß: Jede Reinigung ist immer nur so gut wie das eingesetzte Personal. Dieser Grundsatz gilt in allen Bereichen des Reinigungsgewerbes, nicht nur im Segment der industriellen Produktion von pharmazeutischen und kosmetischen Erzeugnissen. Bei der Reinraumreinigung müssen die Fachkräfte fachlich ausgebildet sein. Die Reinigung im Team-System schafft aufeinander eingespielte Mannschaften mit hoher Fachkompetenz und Motivation. Die beiden Grundlagen für eine optimale Reinigungs- und Desinfektionsleistung.
Die professionelle Reinigung dieser Produktionsanlagen und deren Peripherie gehört zu den Königsdisziplinen im Industrieservice. Entsprechend arbeiten die Unternehmen in der Pharma- und Kosmetikindustrie ausschließlich mit Spezial-Reinigungsunternehmen zusammen, deren Leistungsprofil sich aus modernster Technologie, situativem Anwendungswissen und maximaler Integrationskompetenz in vorhandene betriebliche Hygienekonzepte zusammensetzt.
Unsere Lösung
KABOCLEAN arbeitet bei der Reinigung mit absoluten Profi-Teams. Im Reinraum-Bereich nach VDI 2083 ausgebildet und laufend geschult, bilden unsere Clean-Operators feste und praxiserfahrene Teams auf allerhöchstem Leistungsniveau aus. Ihr Kompetenzprofil umfasst alle gängigen Reinigungsverfahren, von der Grob- bis zur Feinstreinigung mit den entsprechenden Saug-, Wisch- und Sprühtechniken, auch nach den hohen Qualitätsstandards der ISO 14644-1 der Reinraum-Klassifikation. Die von unseren Einsatzteams eingesetzten Methoden gelten für alle Reinraumklassen 5, 6, 7 und 8 jeweils nach den Normen DIN EN ISO 14644-1 sowie den EU C-GMP-Klassen A, B, C, D.
Die KABOCLEAN-Reinraumteams arbeiten auf höchstem Niveau in den Reinraum-Klassen 5-100 (Weißbereich), 1.000-10.000 (Graubereich, in dem Geräte installiert sind) ebenso wie im Schwarzbereich (Außenbereich, Klasse 100.000 und höher). Dabei säubern unsere Fachleute Wand- und Deckensysteme ebenso wie mobile Reinraumcontainer, Zellen, Kabinen, Schleusen, Zelte, Luftduschen oder andere Raumteile und Installationen.
Zur Unternehmensphilosophie von KABOCLEAN gehört die unbedingte Orientierung an den Interessen und Bedürfnissen seiner Kunden. Dabei werden alle Reinigungs- und Desinfektionsverfahren zu einem Reinigungskonzept zusammengefasst, das für jeden Kunden individuell entwickelt wird und so angelegt ist, dass es in dessen betriebliches Hygiene- und Ressourcenmanagement problemlos implementiert werden kann. Die prozessbegleitende Kontrolle aller Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch unsere eigenen QM-Beauftragten im Rahmen unseres Monitorings gehört für ein zertifiziertes Reinigungsunternehmen wie KABOCLEAN zur Qualitätssicherung ebenso dazu wie die abschließende Erfolgskontrolle durch Qualitätstests und Kunden-Feedbacks als Kernelemente unserer Prozessevaluation.
Diese laufende Qualitätssicherung insbesondere hinsichtlich der strikten Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für die pharmazeutische Produktion (GMP- und PIC-Leitfaden, AMWHV-Verordnung oder Vorgaben des FDA u. a.). Das KABOCLEAN-Leistungsspektrum reicht beispielsweise von der achtschrittigen Betriebsreinigung mit integrierter Desinfektionskontrolle über CIP-, COP- oder WIP-Reinigungs- und Desinfektionsverfahren bis zu Spezialmethoden wie die rückstandsfreie CO2-Trockeneisreinigung oder die zuverlässige Flächendesinfektion durch spezielle Wischmopp-Verfahren.
Als Full-Service-Dienstleister kann KABOCLEAN seinen Kunden neben der professionellen Reinigung von Reinräumen zusätzliche Dienstleistungen anbieten wie die
- Schulung des Kunden-Personals nach VDI 2083,
- regelmäßige Kontrolle, Reinigung und Desinfektion von Lüftungsanlagen,
- Unterhalts- und Grundreinigungen für Verwaltungs-, Produktions- und Lagerräume,
- Erstellung, Pflege und Säuberung von Grün- und Außenflächen inklusive Winterdienst,
- Glas- und Fassadenreinigung einschließlich Graffiti-Entfernung sowie
- diverse Sicherheitsdienste rund um den Schutz von Unternehmen und deren Infrastruktur.