Senioren- und Pflegeeinrichtungen

test

Die Herausforderung

In Senioren- und Pflegeeinrichtungen haben die Reinigung und die Aufrechterhaltung hoher Hygienestandards einen hervorgehobenen Stellenwert. Denn ältere Menschen sind aufgrund ihres schwächeren Immunsystems anfälliger für Infektionen. Hygiene ist hier also aktiver Gesundheitsschutz. Ein ästhetisch-sauberes Umfeld stärkt zudem das Wohlbefinden der Bewohner, was sich wiederum positiv auf die persönliche Lebensqualität auswirkt.

Verantwortungsvolle Heimleitungen legen deshalb bei der Beauftragung von Reinigungsdiensten großen Wert auf Professionalität und nachweisbare Erfahrung. Professionalität umfasst in diesem Zusammenhang nicht allein handwerkliches Können, sicheren Umgang mit technischen Geräten, die Anwendung moderner Reinigungsverfahren oder den Einsatz umweltschonender Reinigungsmittel. Darüber hinaus gehören ausgeprägte sozial-kommunikative Kompetenzen zum wesentlichen, persönlichen Eigenschaftsprofil der Service-Mitarbeiter.

Rücksichtnahme, Freundlichkeit und Zuwendung sind einige dieser Sozialkompetenzen, denn für viele Bewohner werden die Service-Mitarbeiter auch zu gern gesehenen Gesprächspartnern. Gerade Menschen mit nachlassenden, geistigen Fähigkeiten benötigen feste Bezugspersonen. Dazu zählen häufig auch die Reinigungskräfte. Zum Leistungsprofil eines Reinigungsbetriebs in Senioren- und Pflegeeinrichtungen gehört deshalb auch die Gewährleistung eines kontinuierlichen Personaleinsatzes.

Darum geht es

Zwei Zielkreise bestimmen das Leistungsprofil eines professionellen Service-Unternehmens: die Aufrechterhaltung hoher hygienischer Reinigungsleistungen und die reibungslose Bereitstellung von fachlich sowie sozial kompetenten Mitarbeitern.

Die Bewohner von Senioreneinrichtungen sind tagtäglich einer Vielzahl von Hygienerisiken, auch durch Besucher und Mitarbeiter, ausgesetzt. Ein maximaler Hygienestandard ist angesichts dieser Rahmenbedingungen nur möglich, wenn das Service-Unternehmen über eine breite Palette an moderner Reinigungstechnik, differenzierten Reinigungsverfahren und wirksamen, aber ökologisch unbedenklichen Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln verfügt. Modernes technisches Equipment, spezielles Knowhow und effektive Reinigungsmittel bedürfen eines gut ausgebildeten und aufeinander eingespielten Personals.

Denn anders als bei der Säuberung von großen Büroflächen ist die Reinigung in vielen Einrichtungen der Altenpflege in den Alltag der Bewohner integriert.

Unsere Lösung

KABOCLEAN arbeitet in einem Seniorenheim grundsätzlich mit einem festen Reinigungsteam. Den Bewohnern bleiben so verwirrende Personalwechsel erspart. Kontinuität und  Verlässlichkeit stärken das Sicherheitsgefühl insbesondere bei altersverwirrten Menschen. Unmittelbar nach der Auftragserteilung werden die vorgesehenen KABOCLEAN-Mitarbeiter mit Blick auf die Besonderheiten des jeweiligen Hauses eingearbeitet. So lässt sich die Integration in die Einrichtung mit ihren Bewohnern sowie ihrer Pflege- und Verwaltungskräfte positiv beeinflussen.

Pflege- und Seniorenheime bestehen aus verschiedenen Risikobereichen mit unterschiedlichen Hygieneanforderungen. Die KABOCLEAN-Teams  bestehen deshalb aus speziell ausgebildeten  Mitarbeitern, die professionell in allen hygienischen  Risikobereichen einwandfreie Hygienestandards sichern, etwa in der erfolgreichen Prophylaxe gegen Legionellen, Noroviren oder Salmonellen. Dabei integrieren sich unsere Teams in bestehende HACCP-Konzepte und arbeiten eng mit dem  jeweiligen Hygiene-Beauftragten zusammen. Unsere Reinigungskonzepte orientieren sich dabei an den Empfehlungen der KRINKO-Kommission, angesiedelt beim staatlichen Robert-Koch-Institut (RKI).

Kontinuierliche interne Schulungen stellen sicher, dass alle KABOCLEAN-Fachreiniger immer auf dem neuesten Stand der Hygiene-Technologie sind. Sie kennen sich aus mit der COP-Reinigung, den verschiedenen Reinigungsmitteln und deren Anwendungsbereichen sowie chemisch-physikalischen Desinfektionsverfahren mit VAH-geprüften Desinfektionsmitteln.

Wir setzen beispielsweise viruswirksame Desinfektionsreiniger für unsere Wischverfahren ein.  Die Bezüge dieser Reinigungsgeräte werden dazu nach  einem speziellen Verfahren gebrauchsfertig aufbereitet.  Einsetzen lässt sich diese Technik beispielsweise bei Fußböden in den Seniorenzimmern, auf den Verkehrsflächen sowie den Böden der Sanitärbereiche. Unser Verfahren hat eine schnelle mikrobiologische Wirksamkeit bei gleichzeitig hoher Reinigungskraft.

Zur Professionalität bei KABOCLEAN gehört, dass wir gemeinsam mit unseren Kunden ein individuelles Reinigungskonzept entwickeln. Wir wissen aus langjähriger Erfahrung, dass Standardangebote den spezifischen Bedürfnissen einzelner Häuser nicht gerecht werden. Deshalb haben wir Baustein-Modelle entwickelt, aus denen sich jedes Haus sein eigenes Reinigungskonzept zusammenstellen und dieses zu jeder Zeit flexibel erweitern kann. Beispielhaft sieht ein derartiges Konzept wie folgt aus:

  • Erstellung und regelmäßige Kontrolle von Hygieneplänen,
  • tägliche Reinigung von stark frequentierten Verkehrsflächen (Flure, Ein- und Ausgänge u. a.),
  • größere Flächen und Räume reinigen wir  mit leisen Scheuersaugmaschinen,
  • Desinfektion durch VAH-geprüfte Produkte im Scheuer-Wisch-Verfahren,
  • tägliche Reinigung und Desinfektion der Böden auf den Pflegestationen und der Sanitäranlagen bzw. nach sichtbaren Verschmutzungen durch Ausscheidungen sowie
  • die Reinigung und Desinfektion mobiler Toilettenstühle, Duschwagen oder Waschschüsseln erfolgt nach jeder Benutzung.

Gegen Noroviren, Legionellen und Salmonellen setzen die KABOCLEAN-Teams spezielle prophylaktische Maßnahmen ein:  Die tägliche Desinfektion aller Handkontaktbereiche mit Einwegtüchern oder speziellen Reinigern schützt hier vor einer möglichen Infektion durch Noroviren. Wäsche, Handtücher etc. werden mit mindestens 70° Celsius gewaschen. Unsere Waschautomaten sind mit einem Desinfektionsspendersystem verbunden, was zusätzliche Sicherheit vor diesen und weiteren  Mikroorganismen gibt.

Gegen Legionellen spülen unsere Mitarbeiter alle Wasserleitungen mit mindestens 70° C  heißem Wasser komplett durch.  Das eliminiert zuverlässig diesen Bakterientyp auch an Duschköpfen und in Duschkabinen. In Verbindung mit weiteren Reinigungsverfahren, etwa der Nebeldesinfektion, schaffen wir zuverlässige Sicherheit für alle Bewohner, Besucher und Mitarbeiter.

Vor Salmonellen schützt konsequente Hygiene besonders im Küchenbereich. Dazu reinigen und desinfizieren wir nicht nur die Küchengeräte, auch die Kontrolle, Reinigung und Desinfektion der Lüftungsanlage sind Bausteine unseres Reinigungspaketes. Sehr hohe oder niedrige Reinigungstemperaturen, wie sie von KABOCLEAN bei der Trockeneisreinigung (> - 70° Celsius) oder der Höchstdruckstrahltechnik (> + 100° Celsius) eingesetzt werden, töten Mikroorganismen vollständig ab.

Ergänzend zu diesem Reinigungskonzept  sind weitere KABOCLEAN-Dienstleistungen abrufbar, zum Beispiel 

  • die Reinigung und gärtnerische Pflege der Außenanlagen und Grün- und Parkflächen,
  • der komplette Winterdienst inklusive Streu- und Räumservice rund um die Uhr sowie
  • die Glas- und Fassadenreinigung  einschließlich der Graffiti-Beseitigung.

Bei allen Reinigungsleistungen steht dem Kunden bei der KABOCLEAN immer ein fester Ansprechpartner zur Verfügung. Im Rahmen unseres internen Qualitätsmanagements sichern die Objektleiter durch Stichproben im Rahmen des QM-Monitorings die hohe Qualität unserer Reinigungsdienstleistungen, auch kontinuierliche Feedbacks und lückenlose Dokumentationen sind Teil seiner Prozessbegleitung, die in  regelmäßigen Erfolgskontrollen (Evaluationen) münden.  Der Objektleiter ermittelt gemeinsam mit dem Kunden mögliche Verbesserungsdetails, die dann unmittelbar in die tagtägliche Reinigungspraxis einfließen – im Interesse aller Bewohner und Mitarbeiter.


| Datenschutzerklärung
Neue Zentrale, gute Geschäfte
x